Wir Fachmoderatoren bieten einige Fortbildungen an. Das aktuelle Angebot finden sie hier.

Abrufangebot Fortbildungen Mathematik

Einsatz von Einsatz von Software im Mathematikunterricht

Immer mehr Schulen nutzen Notebook, Netbooks oder Tablets im Unterricht. Welche Möglichkeiten bietet die Software für den Mathematikunterricht und wo kann man sie gewinnbringend einsetzen? Die Fortbildung soll an konkreten Beispielen die Vor- und Nachteil des Einsatzes aufzeigen. Hierzu können je nach zeitlichem Umfang verschiedene Schwerpunkte gewählt werden:

  • Dynamische Geometrie Software (DynaGeo Euklid oder Geogebra)
  • Einstieg in die Funktionsanalyse mit Geogebra (lineare und quadratische Funktionen)
  • Vertiefende Funktionsuntersuchungen mit Geogebra (quadratische- und Wachstumsfunktionen)
  • Nutzung von Tabellenkalkulationssoftware (Zinsrechnung, Statistik)

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Jede Lerngruppe ist heterogen. Maßnahmen der inneren Differenzierung sollten daher fundamentaler Bestandteil jedes Mathematikunterrichts sein. Dabei sind diese Maßnahmen keineswegs nur für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler zu planen. Innere Differenzierung versteht sich immer als Fordern und Fördern.

In der Fortbildung werden Formen der inneren Differenzierung vorstellt und beispielhaft Materialien zur inneren Differenzierung erarbeitet.

Funktionen

Die Behandlung von Funktionen im Unterricht ist eines der zeitlich umfangreichsten Themen in der Sek. I und spielt auch in der Sek. II eine große Rolle. In dieser Fortbildung soll ein systematischer Ablauf über Behandlung von Funktionen in der gesamten Sek. I gegeben werden. Es werden Verknüpfungen zwischen den einzelnen Themenbereichen gezogen und zentrale Vorstellungen thematisiert.

Lernpläne / Checklisten

Lernpläne oder auch Checklisten werden in immer mehr Schulen eingesetzt. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von einer Strukturierung der Übungsphase bis hin zu einem schülerindividuellen Lernen. Im Rahmen der Fortbildung sollen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden. Außerdem sollen konkret an einzelnen Checklisten gearbeitet und die möglichen Auswirkungen für den Unterricht diskutiert werden.